Methoden der Systemischen Therapie

 

 

Je nach Bedarf verwende ich folgende Methoden

 

Die Methoden der Verhaltenstherapie reichen von operanten Verfahren über Selbstkontrollverfahren, therapeutische Rollenspiele, psychophysiologische Methoden und Konfrontationsverfahren bis hin zu kognitiven Methoden und sozialem Kompetenztraining. Welche Methoden zur Anwendung kommen und dies für ein Problem am besten geeignet ist, entscheidet der Therapeut nicht allein. Letztendlich entscheidet der Patient, ob ihm ein bestimmtes Verfahren weiter hilft oder ob er sich dabei unwohl fühlt. Manchmal müssen verschiedene Wege ausprobiert werden. Häufig kommt es zu einer Kombination mehrerer verhaltenstherapeutischer Verfahren.

Die grundlegende Annahme der Verhaltenstherapie besagt, dass Verhaltensstörungen – ebenso wie andere Formen von Verhalten – meist erst erlernt wurden. Unter Verhalten wird hierbei nicht nur beobachtbares Verhalten verstanden, sondern ebenso Gefühle, Gedanken und physische Prozesse. Jedes erlernte Verhalten kann wieder verlernt oder umgelernt werden. Jeder Mensch kann über „gute“ und „schlechte“ Verhaltensmuster verfügen. Ein Verhaltensmuster kann schlecht sein, wenn der Mensch sich selbst oder seinem sozialen Umfeld damit schadet. Diesen schlechten Gewohnheiten möchte die Verhaltenstherapie durch Aneignungs- und Beseitigungsverfahren entgegenwirken. Das Erlernen neuer Verhaltensmuster soll wenn möglich durch positive Verstärkung – also angenehme Konsequenzen bei einem neuen Verhalten – erlernt werden. Erwünschte Verhaltensweisen können jedoch auch durch negative Verstärkung (ein Verhalten, das unangenehme Folgen hat) in ihrem Auftreten erhöht werden.

Wichtig als Grundlage für alle Methoden sind die vertrauensvolle Beziehung zwischen Patient und mir als Therapeut und die aktive Mitarbeit von Ihnen.

 

Therapeutische Methoden:

  • Systemisch-intergrative Einzel - und Paarberatung und lösungsorientierte Gesprächsführung nach Rogers;
  • Problemdefination und Behandlungsziele;
  • Therapie und Beratung bei unterschiedlichen Familienformen;
  • Therapie und Beratung innerhalb von Systemen z.B. Mehrgenerationenperspektive und Beratung mit Genogrammen;
  • Systemische Strukturaufstellungen und freie Familienaufstellungen;
  • Therapie und Beratung innerhalb von Konflikten z.B. Mediationen;
  • Therapie und Beratung innerhalb von Konflikten mit akuten Kriesensituationen;
  • Familiendiagnostik;
  • ADS &  ADHS - Beratung und Therapie;
  • Therapie in akuten Depressionen, Burn-Out-Syndrom, Angst und Panikstörungen und bei zwanghaften Verhalten;
  • Therapie und Begleitung bei Trennung, bei Scheidung und möglicherweise auch bei Wiederzusammenführungen;
  • Heilpädagogische Hilfeplanung;
  • Heilpädagogische Übungsbehandlung;
  • Heilpädagogische Förderstunden und Spielpädagogik;
  • Heilpädagogische Diagnostik;
  • Sprachheilpädagogik;
  • Unterstützende Erziehungshilfe;
  • Häusliche aufsuchende Schüler-Nachhilfe.

Psychotherapeutische Methoden

  • Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Schwächen und Störungen
  • Angst/Phobien und Panikstörungen
  • Reaktionen auf schwere Mehrbelastungen und Anpassungsstörungen
  • Zwangsstörungen und zwanghaften Verhaltensauffälligkeiten
  • Dissoziative Störungen
  • Leichte und mittelschwere Konzentrationsschwächen und Störungen
  • Endogene und manische Depressionen
  • Essstörungen mit Bullemie
  • Borderline-Syndrom
  • Sexuelle Schwächen und Störungen auch bei Frigidität (Verminderung der Libido)
  • Störungen der Sexualpräverenz
  • Psychische Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen/Alkohol u. Sucht (erst nach psychiatrischer Entgiftung)
  • Störungen durch Intelligenzminderung
  • Spezifische Persönlichkeitsstörungen
  • allgemeine und schwere Schlafstörungen
  • Abnorme Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle
  • Entwicklungsstörungen des Sprechens/Sprache
  • Teilleistungsschwächen und Störungen
  • Tiefgreifende Entwicklungsstörungen
  • Verhaltens- u. emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit/Jugend
  • Hyperkinetische Störungen
  • Störungen des Sozialverhaltens
  • Emotionale Bewustseinsstörungen in der frühen Kindheit
  • Störungen sozialer Verhaltensweisen mit Anpassungsschwächen, auch mit Beginn in der Kindheit
  • Anpassungsstörungen durch Traumatas
  • Allgem. Verhaltensauffälligkeiten mit Beginn in der Kindheit/Jugend
  • Diagnostik und Behandlung psychosomatischer Störungen sowie bei körperlichen Krankheiten, die psychische Symtome hervorrufen können
  • Gängige psychotherapeutische Verfahren mit Indikation und Kontraindikation
  • Diagnosegeleitete psychotherapeutische Interventionsmethoden.

Das Angebot richtet sich an Familien, Paare und Einzelpersonen in unterschiedlichen Lebenssituationen bei Eltern- Kind Beziehungen und bei anderen Beziehungsformen.

 

Arbeitsgebiete der systemischen Familientherapie

 

Beziehungen sind im Verlauf des Lebensflusses vielen unterschiedlichen Einflüssen und Anforderungen unterworfen, die immer wieder neue Anpassungen und Modifikationen erfordern, sowohl vom Einzelnen, als auch vom Paar- bzw. Familiensystem. Gelingt dies nicht, kann sich ein befriedigendes und förderliches Miteinander zum hemmenden und belastenden Gegeneinander verkehren.

Hier setzt die systemische Therapie an, deren Ziel es unter anderem ist:

  • Einzel- Paar und Konfliktberatung
  • Zermürbendes Schleifen und destruktive Muster zu erkennen und aufzulösen
  • Neue Formen im Umgang miteinander zu erarbeiten und zu etablieren
  • Neue weniger verletzende und effektive Kommunikationsformen bewusst  verwenden
  • Auflösen von alten Glaubenssätzen und auch durch Neue ersetzen
  • Der gegenseitigen Wertschätzung und Achtung würdevoll Raum geben
  • Eigene, neue Grenzen aneignen und im Alltag umsetzen
  • Hilf- und Sprachlosigkeit überwinden
  • Lösungsorientierte Kurzzeittherapie
  • Familienberatung und Therapie
  • Systemische Strukturaufstellungen und freie Aufstellungen
  • Krisenintervention und Konfliktbewältigung
  • Beratung von Familien, Systemen, Organisationen
  • Familienhilfe
  • Familiendiagnostik
  • Mehrgenerationenberatung
  • Trennungsbegleitung
  • Mediation
  • Kommunikationstraining
  • Kommunikationsstörungen bewusst machen
  • Aufsuchende Schülerhilfe
  • Präventive Entspannungstechniken

Die Kosten sind individuell abzustimmen und hängen von Art und Dauer der Therapie ab.

Therapie-Sitzungen bis 50 Min. fallen bei 75€ an.

Die Kosten sind individuell aufgeschlüsselt und durch die Kosten-Info Hier einzusehen!

 

 

weitere Informationen

was Sie noch wissen wollten



Walther Zantz

Systemischer

Familientherapeut & Beratung und Coaching

Professor-Schloßstein-Str.6

D-76855 Annweiler

06346-971337

Praxis-Therapie.Zantz@live.de

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.