Verhaltens - Therapie
Mit der kognitiven Verhaltenstherapie wird ein ganzes Spektrum von Behandlungsformen der Psychotherapie bezeichnet. Mit den Behandlungsformen geht vieles gemeinsam voran, so dass die Hilfe zur Selbsthilfe für den Patienten im Mittelpunkt steht, ihm nach Einsicht in Ursachen und seiner Ent-stehungsgeschichte, seine Probleme mit den unterschiedlichen Methoden an die Hand gegeben werden, die ihn ermächtigen sollen, seine psychischen Beschwerden zu überwinden.
Die kognitive Verhaltenstherapie ist eine moderne Form von Psychotherapie, mittels derer Klienten mit verschiedenen Problemen, (Depressionen, Ängste, Zwänge oder Phobien) behandelt werden. Die Grundannahme der kognitiven Verhaltenstherapie lautet, dass jedes Verhalten erlernt ist und auch wieder verlernt werden kann, insbesondere durch Übung, Selbstbeobachtung und Belohnungspläne. Das Augenmerk der Verhaltenstherapie liegt daher auf dem Verhalten an sich und auf der Frage, wie es verändert werden kann.
Der systemische Familienentwicklungsprozess mit dem Handwerkszeug für Therapie, Beratung und Coaching zeigt in der spielerischen Anwendung Wechselwirkungen im Familiensystem auf, visualisiert zentrifugale Kräfte und Belastungsfaktoren, entschleunigt den Veränderungsprozess, erschließt Ressourcen und eröffnet Perspektiven, fördert die kommunikativen Kompetenzen und regt zu kooperativen Lösungen an.
Meine Praxis Systemische Therapie ist eine Kurzzeittherapie, die besonders auf Stärken, Ressourcen und Lösungen ausgerichtet ist. Sie betrachtet den einzelnen Menschen im Beziehungsgefüge seines Umfeldes. Ziel Systemischer Therapie ist, Klienten dabei zu unterstützen, sich in relativ wenigen Sitzungen neue Handlungsmöglichkeiten und Problemlösungen in Bezug auf sein Anliegen zu eröffnen. Sie ist ein wirksames und kostengünstiges Psychotherapieverfahren mit hoher Klienten Zufriedenheit und sehr guten Langzeiteffekten. Systemische Therapie ist vom Wissenschaftlichen Beirat der Psychotherapie anerkannt.
VERHALTENS
ÄNDERUNGEN
STRESSBEDINGTE BELASTUNGEN
Stressbewältigung
Stressbedingte Erkrankungen
Zwanghafte Stresssituationen
Zwanghafte Phobien
Burnout-Syndrom
Selbstzweifel
negative Glaubenssätze
Selbstwertgefühl wiederfinden
Umgang mit Vertrauensbruch
Beruhigung
Entspannung
Tiefenentspannung
Entlastung
Zentrierung
Weitere
ACHTSAMKEIT UND AKZEPTANZ
Achtsamkeit im Hier und Jetzt
Aufmerksamkeit
Konzentration
Nicht-Anhaften
Loslassen
Akzeptanz
Vertrauen
Ganzheitlichkeit für Körper, Geist und Seele
PSYCHISCHE
BELASTUNGEN
Schlafstörungen
Schlafdauer / -qualität
Einschlafstörungen
Durchschlafstörungen
Ängste/ Phobien/ Panik
Zwanghaftes Verhalten
Depressive Symptome
•Depressive Verstimmungen
•Niedergeschlagenheit
•Interesseverlust
•Antriebslosigkeit
Psychosomatische Störungen
Schmerzlinderungen
Weitere
ICH-STÄRKUNG
SELBSTWERT
Ich-Stärkung
Selbstwahrnehmung
Selbstkompetenz
Selbstsicherheit
Selbstrespekt
Selbstbehauptung
Selbstwirksamkeit
Selbstwertgefühl
Integration von Persönlichkeitsanteilen
Abgrenzung/ Loslassen
Weitere
LEISTUNG
PRÜFUNG
Was erwarten Sie von mir und wie unterscheidet sich mein Verhalten zu Ihnen?
Ich meine es nicht nur gut mit Ihnen, sondern habe auch Expertenwissen und Erfahrung mit belastenden Situationen. Ich verstehe mich als eine Art Bergführer, der Sie auf möglichst kräfteschonenden Wegen durch schwieriges Terrain geleitet.
Woran kann man erkennen, dass eine Partnerschaft in eine unbefriedigende Richtung läuft?
Wenn zum Beispiel in längeren Beziehungs-Phasen:
Wenn Sie schon selbst eine Menge versucht haben, um Ihre Beziehung zu "retten"...
Wenn Sie den Eindruck haben, Ihr Partner versteht Sie nicht mehr und Sie verstehen umgekehrt ihren Partner nicht...
Wenn sich Ihr Leben durch ein Kind grundsätzlich verändert hat und plötzlich ganz neue Probleme auftauchen...
Wenn ein Seitensprung die Krise verschärft...
Wenn Sie beginnen, an Trennung oder gar an die Scheidung denken...
...dann wird es Zeit, dass Sie den Mut finden, Hilfe zu holen!
In solchen Situationen ist ein rasches Handeln angesagt, damit sich die angesammelten unterschwelligen negativen
Emotionen nicht zu einer Eskalation innerhalb der Partnerschaft aufschaukeln!
Wenn Ihr Partner gesprächsbereit ist und mit uns an der gemeinsamen Zukunft arbeiten will, ist eine Paarberatung hilfreich. Ist er oder sie
noch nicht so weit, dann heißt das nicht, dass Sie abwarten müssen, bis es soweit ist. Dann ist auch ein Gespräch allein hilfreich. Erst
wenn wir uns selbst klarwerden, wo wir stehen, können wir eine starke Position einnehmen.
Kosten
Die Kosten sind individuell abzustimmen und hängen von Art und Dauer der Therapie ab.
Die Kosten sind individuell aufgeschlüsselt. Weitere KostenInfo hier